Zum Inhalt springen
AV-Insider

AV-Insider

Suchen
  • Startseite
  • Inside Audio/Video
  • Media-Tech-Reviews
  • Cyberspace Theater
  • Empfehlungen
  • Über AV-Insider
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Schlagwort-Archive: Philips

Inside Audio/Video

Ultra-D: Neue Hoffnung auf 3D ohne Brille?

9. Mai 2014 Rami El-Bawwab Schreibe einen Kommentar

Technologie angeblich kurz vor der Marktreife

Ultra-D Display

Ultra-D: Neue Hoffnung auf 3D ohne Brille? weiterlesen →

3DHeimkinoPhilipsUltra-D

HÄTTEN SIE GEWUSST…

… dass die heute gängigen, sogenannten „LED-Fernseher“ bildqualitativ niemals optimal sein können?

Auch „LED-Fernseher“ sind letztendlich nur LCD-Fernseher, sie werden lediglich, statt von Neonröhren, von Leuchtdioden (LEDs) durchleuchtet – was uns auch gleich zum Kern des Problems führt: LED-, wie LCD-Fernseher gehören der Gruppe der sogenannten „transmissiven Displays“ an, welche Bildschirme beschreibt, deren Pixel nicht in der Lage sind, selber Licht zu erzeugen, sondern auf eine Hintergrundbeleuchtung angewiesen sind.

Dem gegenüber stehen sogenannte „emissive Displays“, zu denen OLED-TVs, sowie die leider nicht mehr produzierten Plasma-Fernseher, strenggenommen aber gar auch die alte Bildröhre zählen.
Emissive Displays haben den Vorteil, dass jeder Pixel selber leuchtet – und nicht leuchtende Pixel auch so gut wie kein Restlicht mehr aussenden. Zudem befinden sich Beleuchtung und Farbgebung in ein und demselben Bauteil. Beides in Summe führt zu einerseits deutlich besseren Schwarzwerten und andererseits einem deutlich breiteren Betrachtungswinkel ohne sichtbare Qualitätseinbußen. Außerdem ist die Ausleuchtung des gesamten Bildschirms aus allen Blickwinkeln wesentlich gleichmäßiger.

Aufgrund des augenscheinlich besseren Kontrastes in hell erleuchteten (Verkaufs-) Räumen, sowie dem (vermeintlich) geringeren Stromverbrauch, haben sich dennoch die transmissiven Displays durchgesetzt und beherrschen derzeit, in Form der vermeintlich bildqualitativ brillanten LED-Fernseher, allein den Markt.
Für die meisten Enthusiasten kommt daher nichts außer OLED in Frage, einige genießen gar noch die überlegene Bildqualität insbesondere der letzten produzierten Gerätegeneration von Full-HD-Plasmafernsehern, selbst gegenüber aktuellen 4k-LED-TVs.

Neueste Beiträge

  • Hans Zimmer:
    Live in Prague
    auf 4k Ultra HD Blu-ray
    29. Juli 2025
  • THX sortiert Zertifizierungen neu 27. Mai 2017
  • THX
    Der Gold-Standard für Bild und Ton
    23. Oktober 2016
  • Der holprige Start der Ultra HD Blu-ray 7. Juni 2016
  • „The Martian“ und „Everest“ in 3D und HDR 4. Oktober 2015
  • Dolby Cinema Hilversum 26. Juli 2015
  • Surround-Sound von damals bis heute (Teil 2/2) 25. Juni 2015
  • Surround-Sound von damals bis heute (Teil 1/2) 4. Januar 2015
  • Avatar-Fortsetzungen werden mit 48 fps gedreht 2. Dezember 2014
  • „Gravity“ erscheint mit Dolby Atmos-Mix auf Blu-ray Disc 13. November 2014

Meistgesuchte Schlagworte

  • 3D
  • 4k Ultra HD
  • Bildröhre
  • Blu-ray
  • Curved
  • Dolby
  • Dolby Atmos
  • Dolby Vision
  • DTS
  • DTS:X
  • DVB
  • HD
  • HDR
  • Heimkino
  • HFR
  • Hologramm
  • IPTV
  • Kino
  • LCD
  • LED
  • Local Dimming
  • OLED
  • Philips
  • Plasma
  • Playstation
  • T-Entertain
  • THX
  • UHD Blu-ray
  • Ultra-D
  • Video on Demand
  • Xbox

Archiv

Bild und Ton mit Sachverstand

„Wenn ein Bildwiedergabegerät bei der Farbdarstellung macht, was es will, dann ist das so, als würden die Verrückten die Anstalt übernehmen!“

Allen Daviau
(Kameramann von „E.T.“ und „Indiana Jones“)


WAS BEDEUTET „UPSCALING“?

Ich bemerke bei meinen Kunden sehr oft, dass viele Menschen hinter dem Begriff „Upscaling“ (oder auch „Hochskalieren“) automatisch eine Art von Bildqualitätsverbesserung vermuten.
„Skaliert auf 4k hoch“ wird z.B. gleichgesetzt mit „Sieht dann deutlich mehr nach 4k aus“.
Dies ist prinzipiell nicht korrekt.
Upscaling beschreibt zunächst lediglich eine Vergrößerung des Bildes (gemessen an der Pixelzahl).
Ohne Upscaling würde z.B. ein 1080p-Bild klein und von einem dicken schwarzen Rahmen umgeben („Windowbox“) in der Mitte eines 4k-Displays dargestellt werden.
Upscaling sorgt für die Vollbild-Darstellung.
Prinzipiell nicht mehr und nicht weniger.
Dies kann allerdings auf unterschiedliche Art erfolgen.
Um hier nur zwei zu nennen z.B. durch simple Pixel-Multiplikation (aus einem Pixel werden 4 – gerade bei der Umrechnung von 1080p auf Heim-4k sehr einfach machbar), wodurch das Bild allerdings dann auch (aus gleicher Distanz) 4x so grob erscheint.
Oder (und daher rührt offenbar die Idee der vermeintlichen Qualitätsverbesserung) durch Pixelinterpolation (im Videospielbereich auch „Anti-Aliasing“ genannt). Hierbei werden die bei ordinärer Pixelmultiplikation drohenden harten Pixelkanten geglättet, wodurch der skalierte Inhalt weicher, weniger grob erscheint.
Darüberhinaus gibt es zusätzliche „Zutaten“, wie Schärfe-Anhebung oder lokale Kontrasterhöhung (wie es z.B. der Hersteller Darbee bei seinen Prozessoren macht), mehr Informationen holt all das jedoch auch nicht aus einem Bild heraus, es hebt ggf. lediglich winzigste enthaltene Informationen sichtbarer hervor.
Profi-Scaler (z.B. in Film-/Fernsehstudios) analysieren gleich mehrere Frames und erzielen damit noch leicht bessere Ergebnisse.
Skaliert bleibt aber in jedem Fall skaliert und wenn eine Full-HD-Kamera pro Quadratzentimeter z.B. 10 Grashalme aufgezeichnet hat, so werden daraus durch Skalierung auf Ultra-HD keine 20.
Die Frage sollte daher niemals lauten, ob ein TV-Gerät niedrigere Auflösungen hochskaliert – das tut es immer, weil ansonsten Windowbox-Darstellung die Folge wäre.
Die Frage sollte vielmehr lauten „Wie gut skaliert es hoch?“
Und selbst wenn die Antwort „bombastisch“ lautet, muss man sich immer vor Augen halten, dass ein hochskaliertes Bild dennoch niemals so gut aussehen kann, wie ein nativ aufgelöstes Bild.

Mit Stolz präsentiert von WordPress